· 

5. Bestimmungsabend

  1. Hygrophorus russula – Geflecktblättriger Purpurschneckling – e
  2. Orangerandiger Hautkopf – Cortinarius malicorius – g
  3. Rotschuppiger Rauhkopf – Cortinarius bolaris – g
  4. Brennender Rübling – Gymnopus peronatus – k
  5. Grünblättriger Schwefelkopf – Hypholoma fasciculare – g
  6. Hainbuchenmilchling – Lactarius circellatus – k
  7. Rosaverfärbender Milchling – Lactarius acris – k
  8. Halsbandschwindling – Marasmius rotula – k
  9. Nelkenschwindling – Marasmius oreades – e
  10. Breitblättriger Weisstäubling – Russula delica – k
  11. Dichtblättriger Schwärztäubling – Russula densifolia – k
  12. Dickblättriger Schwärztäubling – Russula nigricans – k
  13. Grüner Frauentäubling – Russula cyanoxantha peltereaui – e
  14. Ockertäubling – Russula ochroleuca – k
  15. Schmalblättriger Weisstäubling – Russula chloroides - k
  16. Stinktäubling – Russula foetens – k
  17. Striegeliger Schichtpilz – Stereum hirsutum – k
  18. Gallenröhrling – Tylopilus felleus – k
  19. Brauner Filzröhrling – Xerocomus subtomentosus var. ferrugineus – e
  20. Schleimiger Wurzelrübling (Wurzelnder Schleimrübling) – Xerula (neu: Hymenopellis) radicata – k
  21. Pfifferling – Cantharellus cibarius – e
  22. Trompetenpfifferling – Cantharellus tubaeformis – e
  23. Gelbstieliger Trompetenpfifferling – Cantharellus tubaeformis var. lutescens – e
  24. Ockerbrauner Trichterling – Clitocybe gibba – (wegen Verwechslungsgefahr mit dem Parfümierten Trichterling - C. amoenolens - nicht mehr als essbar empfohlen)

Kommentar schreiben

Kommentare: 0