Fundlisten · 29. Oktober 2025
Hygrophorus gliocyclus – der Schleimig beringte Schneckling –
schaffte es aufs Podest, handelt es sich hier doch um eine eher seltene Art. Über die Essbarkeit scheiden sich die Geister
Fundlisten · 22. Oktober 2025
Goldtäubling – Russula aurea
Fundlisten · 15. Oktober 2025
Ein eher seltener Wurzelschnitzling – Phaeocollybia jennyae – erregte unsere Aufmerksamkeit
Fundlisten · 08. Oktober 2025
Sollte der Schleiereule auch einmal der Schleier fehlen - Eines bleibt ihr stets: Die Runzeln am Hutrand!
Fundlisten · 01. Oktober 2025
Der Igel-Stachelbart (Hericium erinaceus), auch Affenkopfpilz, Löwenmähne, jap. Yamabushitake, frz. Pompon blanc genannt, ist eine Pilzart aus der Ordnung der Täublingsartigen. Der Name nimmt Bezug auf den mit weichen Stacheln besetzten Fruchtkörper (lateinisch erinaceus: Igel). Der Pilz wächst als holzzersetzender Weißfäulepilz auf frischem Totholz.
Fundlisten · 24. September 2025
Geflecktblättriger Purpurschneckling
Fundlisten · 17. September 2025
Als Pilz des Abends heben wir den
Zimthautkopf – Cortinarius cinnamomeus – aus der Liste empor
Fundlisten · 10. September 2025
Der Silberröhrling – Butyriboletus Fechtneri – ist eher selten bei uns anzutreffen und beeindruckte durch seine Erscheinung: Grösse, Dichte und Gewicht
Fundlisten · 03. September 2025
Der eher seltene Bittere Krempenritterling – Leucopaxillus gentianeus – hatte etwas Mühe bei den BestimmerInnen erzeugt. Er kam mit seinem 3 cm Hut eher winzig daher, wo er doch sonst 12-18 cm Hutbreite haben kann.
Den kleinen Gernegross sollte man sich besonders merken, denn er wird sich Ende Jahr wieder melden(!!!)
Fundlisten · 27. August 2025
Der Würzige Tellerling – Rhodocybe gemina – wurde als Pilz des Abends auserkoren, da er selten, hübsch, von stattlicher Postur (jedenfalls diesen Abend), reativ leicht zu erkennen und zudem von köstlicher Speisequalität ist