Fundlisten · 06. August 2025
Tiger-Ritterling – Tricholoma pardinum – ein Giftpilz!
Fundlisten · 30. Juli 2025
Der eher seltene Hasenröhrling – Gyroporus castaneus – ist unter Laubbäumen zu finden und wird oft als schonenswert bezeichnet.
Selmi erklärt 32 Pilze der Tagesliste als essbar!!! Welche???
Fundlisten · 23. Juli 2025
Von den 47 bestimmten Arten sind 2 Pilze als wirklich giftig erkannt worden: Der Spitzbucklige Schleierling – Cortinarius rubellus – stand an erster Stelle. Ziemlich unangenehme Folgen könnte aber auch der Verzehr des Zimtfarbenen Weichporlings – Hapalopilus rutilans – haben.
Fundlisten · 16. Juli 2025
Der Kleinste Scheidling (Volvariella pulsilla) wurde einstimmig zum Pilz des Abends auserkoren. Das seltene Pilzchen (Hut 1 – 1 1/2 cm) hat es uns angetan!
Fundlisten · 09. Juli 2025
Die 20 anwesenden Mitglieder bestimmten 36 Arten.
Da kein Pilz des Abends auserkoren worden ist, wählt nun die Pagemakerin im Alleingang den "schweren Jungen" Ochsenröhrling – Imperator torosus – zum 1. Pilz des Jahres aus.
Fundlisten · 14. November 2024
Den Igelwulstling – Amanita solitaria – hatten wir 2024 noch nie
auf dem Bestimmungstisch! Einig ist man sich, dass er giftig ist, doch über seinen Namen herrscht totale Verwirrung: Stachelschuppiger Wulstling, Meergrüner W. oder auch Stachelschuppiger Knollenblätterpilz.
Dieselbe Vielfalt bei den wissenschaftlichen Namen!
Fundlisten · 06. November 2024
Amanita strobiliformis – Fransiger Wulstling, auch vulgo als Niveapilz bekannt, weil sein Hutrand so schmierig wie Handcrème ist
Fundlisten · 30. Oktober 2024
Craterellus cornucopioides var. flavicans – Gelbe Herbsttrompete – ein höchst seltener Fund, auch für erfahrene Pilzsammler/innen.
Fundlisten · 23. Oktober 2024
Mit 25 aufgelegten Pilzen haben die Mitglieder ihr Wissen prüfen können. Der Ohrlöffelstacheling – Auriscalpium vulgare – wächst auf Kiefern– oder Fichtenzapfen und ist zum Pilz des Abends auserkoren worden.